Holzschneidekunst

Holzschneidekunst

Holzschneidekunst oder Xylographie, die Kunst, auf einer Holzplatte (Holzstock, jetzt gewöhnlich aus Buchsbaumholz) ein auf weiße Grundierung mittels Handzeichnung oder Photographie aufgetragenes Bild erhaben zum Abdruck auf der Buchdruckpresse darzustellen. Mittels Klischierens auf galvanoplastischem Wege ist es möglich, unzählige gute Abdrücke vom Holzschnitt zu machen, ohne den Stock selbst zu schädigen. Die Chinesen benutzen den Holzschnitt seit undenklichen Zeiten zum Bücherdruck; in Europa wurde er zuerst in Deutschland und Holland im 14. Jahrh. zur Herstellung von Andachtsbildern, Kalendern und Spielkarten angewendet. Der frühest datierte Holzschnitt ist ein heil. Christoph von 1423; danach druckte man ganze Bücher mittels geschnittener Holzplatten (sog. Blockbücher), wobei dieselbe Platte Text und Bilder umfaßte (Biblia pauperum, 1429 etc.). Ende des 15. Jahrh. wurde der Holzschnitt durch Dürer zu künstlerischer Bedeutung gehoben, ihm folgten Burgkmair, Holbein, Scheufelein, Lukas Cranach u.a.; weit verbreitet war er im 16. Jahrh., meist von Deutschen geübt. Im 17. Jahrh. durch den Kupferstich verdrängt, begann seine Wiederaufnahme erst im 19. Jahrh. bes. durch den Engländer Bewick, in Deutschland durch Unger (Vater und Sohn), Gubitz, Unzelmann, die Brüder Vogel, Hugo Bürkner, Höfel etc., und steht jetzt hier wie in England und Frankreich auf einer hohen Stufe der Vollkommenheit, wenngleich er neuerdings als Illustrationsmittel für viele Zweige des Wissens durch die photomechan. Reproduktionsverfahren zurückgedrängt worden ist. – Vgl. Lippmann (1885), C. von Lützow (1891), Osborn (1905).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Holzschneidekunst — (Xylographie), die Herstellung von hölzernen Buchdruckformen durch Ausheben der weißbleibenden Stellen. In neuerer Zeit hat man mittels des sogenannten Holztiefstichs auch versucht, Tiefdruckformen durch galvanoplastische Abformung von… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Holzschneidekunst — (Formschneidekunst, Xylographie), die Kunst, Zeichnungen, die auf einer Holzplatte mit Feder, Bleistift, Tusche etc. entworfen oder durch ein mechanisches Verfahren (Photographie) reproduziert sind, in Holz so auszuschneiden, daß sie durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Holzschneidekunst — (Xylographie), ist die Kunst auf Holzplatten Figuren zu schneiden, so daß sie mit Farben, namentlich mit Druckerschwärze, auf Papier u. ähnliche Stoffe abgedruckt werden können. Die Umrisse u. Schraffirungen, welche sich auf dem Papiere… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Holzschneidekunst — (griech. Xylographie), erwachte in der neuesten Zeit nach einem zweihundertjährigen Schlummer mit so frischer jugendlicher Kraft, daß heute die Grenzen derselben kaum mehr zu überblicken sind. Erfunden durch den Italiener Hugo da Carpi oder den… …   Damen Conversations Lexikon

  • Holzschneidekunst — Holzschneidekunst, s. Xylographie …   Herders Conversations-Lexikon

  • Holzschneidekunst — ↑Xylografie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Holzschneidekunst — Họlz|schnei|de|kunst 〈f. 7u; unz.〉 = Holzschnitt (I) * * * Họlz|schnei|de|kunst, die <o. Pl.>: Kunst des Holzschnitts. * * * Họlz|schnei|de|kunst, die <o. Pl.>: Kunst des Holzschnitts …   Universal-Lexikon

  • Unger — Unger, 1) Johann Georg, geb. 1715 in Goes bei Pirna; lernte als Buchdrucker u. widmete sich dann der Holzschneidekunst; er ging 1740 nach Berlin, wo er bes. seine Kunst zur Verbesserung der zum Drucke nöthigen Verzierungen anwendete u. 1788 starb …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Linton — (spr. linnt n), 1) William James, engl. Illustrator und Holzschneider, geb. 1812 bei London, gest. 30. Dez. 1897 in New Haven, bildete sich unter dem Kupferstecher Bonner aus, widmete sich aber dann der Illustration und dem Holzschnitt, den er zu …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hugo Bürkner — Grab Hugo Bürkners auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden. Hugo Bürkner (* 24. August 1818 in Dessau; † 17. Januar 1897 in Dresden) war ein deutscher Maler und Illustrator, in späteren Jahren Professor der Holzschneidekunst an der Kunst …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”